Der originale Blumenkorb aus dem Jahr 1800 wurde Ende 1920 wegen Verfall und aus Sicherheitsgründen abgerissen. Die rückseitige Treppe war reparaturbedürftig. Die Sandsteinbank unter dem Blumenkorbfelsen verfiel durch Witterungeinflüsse. Vollständig erhalten ist die Marmorbüste der Herzogin Charlotte Amalie.
Der Förderverein Altenstein-Glücksbrunn e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Einzelprojekte zu restaurieren und die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten bei der Realisierung zu unterstützen die ehemaligen Parkarchitekturen wieder aufzubauen.
Der Nachbau des Blumenkorbes wurde 2013 begonnen und nach Fertigstellung 2014 eingeweiht. Er besteht aus einer Sandsteinschale, darin befindet sich eine Zinkblechwanne welche mit einem Wasserreservoir versehen ist. Auch die Stufen und das Geländer wurden restauriert.


eingerüsteter Felsen und fertige Riffnadel mit Nachbau des Blumenkorbes im Jahr 2014; beide Fotos: Elisabeth Wolf
Dies alles konnte wieder hergestellt werden von Spenden der in der Region ansässigen Firmen, Spenden der Besucher des Altensteiner Parks, der Einwohner der umliegenden Region und mit Unterstützung der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Als nächstes Förderprojekt hat man sich vorgenommen, die "Greifenbank", die sich unter dem Blumenkorbfelsen befindet, zu restaurieren.
Wenn Sie den Wiederaufbau der "Greifenbank" unterstützen möchten, können Sie sich wieder mit Spenden daran beteiligen. Ansprechpartner hierfür sind der Förderverein Altenstein Glücksbrunn e.V. und die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Die Kontaktdaten des Fördervereins finden Sie unter dem nachfolgend aufgeführten Link: Förderverein